Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen, um unnötige Rückfragen zu vermeiden.
Die SIM-Karte können Sie bei Bedarf bei Überwachungsgeräte konfigurieren oder der SIM-Karten-Verwaltung der Revierwelt und mit der Revierwelt-App aufladen. Ersatzkarten können Sie per Mail (support@revierwelt.de) bei Revierwelt bestellen.
Hinweise zur Einrichtung des Trapmaster finden Sie unter Überwachungsgeräte konfigurieren: Trapmaster.
Handhabung des Trapmaster Fallenmelder
Akku anstecken
- Der TRAPMASTER wird inklusive Spezial-Akkus ausgeliefert. Der Akku ist bei Auslieferung vorgeladen.
- Eine komplette Ladung vor der ersten Inbetriebnahme ist aber zu empfehlen.
- Verbinden Sie den Winkelstecker mit der Buchse am Akku.
Meldeoptionen einstellen
- Schiebeschalter „24h/12h“: Status-Meldung alle 24 oder 12 Stunden
- In Verbindung mit Revierwelt sollte dieser Schiebeschalter für den Standard auf 12h stehen.
- Die anderen Schiebeschalter sind ohne Funktion.
Kombisensor und Magnet an Falle anbringen und testen
- Der TRAPMASTER Fallenmelder verfügt über eine Kombi-Auslösung, die sowohl als berührungsfreier Näherungsschalter (besonders geeignet z.B. für Holz-Kastenfallen) wie auch als Abreißmagnet (geeignet für viele Betonrohrfallen) verwendet werden kann.
- Die Auslöseeinheit besteht aus einem Alu-Zylinder (Näherungsschalter) und einem Magneten. Der Näherungsschalter ist in der vorderen Hälfte nutzbar.
-
Befindet sich der Magnet nahe genug beim Näherungsschalter (berührungslos oder angeheftet), so schließt dieser. Bewegt sich der Magnet beim Schließen der Klappen vom Näherungsschalter weg, so löst der Melder Alarm aus.
Der Kombisensor kann auf zwei Arten eingesetzt werden:
Als berührungsloser Näherungsschalter:
- Befestigen Sie den Näherungsschalter und den Magneten so an Ihrer Falle, dass sich beide im fängischen Zustand fast berühren bzw. weniger als 1 cm Abstand voneinander haben und beim Zufallen der Klappen deutlich (> 5cm) voneinander weg bewegen.
- Falle fängig:
- Falle geschlossen:
Bei dieser Art der Anbringung aktiviert sich die Überwachung automatisch selbst, wenn Sie die Falle wieder fängisch stellen.
Als Abreissmagnet:
- Bevorzugen Sie die Auslösung über einen Abreissmagneten, so können Sie den Magneten auch per Seil oder Drahtseil (empfohlen wegen Verbiss-Schutz) z.B. an die Fallschieber von Betonrohrfallen oder andere bewegte Elemente in der Falle befestigen. Der Magnet wird dann an das Aluröhrchen angeheftet.
- Den Aluzylinder können Sie an einer geeigneten Stelle befestigen, z.B. am Querträger über dem Fallschieber.
- Bedenken Sie in diesem Fall jedoch, dass Sie den Magneten immer wieder manuell anheften müssen, wenn Sie die Falle fängig stellen!
Wichtig: Bitte beachten Sie bei der Montage des Magneten, dass der Magnet beim Auslösen der Falle nicht sofort wieder zum Näherungsschalter zurück pendeln darf. Beide Elemente sollten dauerhaft (bis zum erneuten Fängigstellen) getrennt sein. Ansonsten könnte ein Fang durch die (in diesem Fall ungewollte) automatische Reaktivierung überschrieben werden und könnte unbemerkt bleiben. Dies betrifft vor allem die Montage am Gestänge von Betonrohrfallen.
Überprüfen Sie die Sensorfunktion
Der TRAPMASTER verfügt über einen akustischen / optischen Testmodus für die Auslöseeinheit. Während dieses Tests werden keine Nachrichten gesendet (und keine Gebühren versursacht).
- Taster „Set/Reset“ kurz drücken, es ertönt ein Signalton. Danach einige ca. 10 bis 30 Sekunden warten. bis der 2. Signalton erklingt.
- Nun die Klappen schließen und wieder öffnen. Sobald Näherungsschalter und Magnet nah genug beieinander sind, ertönt ein Signalton. Im fängigen Zustand sollten Sie einen Dauerton hören.
- Schließen Sie die Klappen. Das akustische Signal muss nun verstummen.
Nun ist also sichergestellt, dass Kombisensor und Magnet korrekt installiert sind. Der Testmodus endet nach 2 Minuten automatisch oder Sie beenden ihn manuell vorzeitig durch erneutes Drücken des „Set / Reset“ Tasters. Abschließend erhalten Sie eine Nachricht mit den aktuellen Einstellungen.
Befestigung und Sicherung des TRAPMASTERS
- Im Gehäuseboden des TRAPMASTERS (im aufgeklappten Zustand) finden Sie 4 Löcher zur Befestigung des Melders an der Falle (passende Schrauben im Zubehörtütchen). Bitte möglichst so befestigen, dass die Kabelverschraubung nach unten zeigt.
- Um Unbefugten das Öffnen des Melders zu erschweren, kann der Deckel mit 2 Schrauben (3x20mm) gesichert werden.
- Gute Dienste zum Schutz des Melders leisten auch kurze Abwasserohre (KT-Muffen) mit passenden Stopfen (Baumarkt). Diese verbergen den Melder unauffällig und sind schlagzäh. Das Sensorkabel kann durch einen Stopfen nach außen geführt werden. Ein Warnaufkleber (z.B. „Achtung: Hochspannung“, „Achtung: Gift!“) auf dem Rohr verbessert die Schutzfunktion.
Falle fängisch stellen
- Die Fallenüberwachung aktiviert sich automatisch, wenn Magnet und Näherungsschalter nah genug zueinanderkommen, bzw. wenn der Abreißmagnet angeheftet wird. Der TRAPMASTER quittiert dies durch einen kurzen Signalton und einmaliges Blinken der LED.
- Wo immer möglich, empfehlen wir die Nutzung der berührungsfreien Näherungslösung aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und weil Sie vom Anwender keinerlei Interaktion beim Fängig-Stellen der Falle erfordert.
- Jegliche Beschädigung des Sensorkabels z.B. durch Durchnagen oder Abreißen / Vandalismus führt zu einem gewollten (Fehl-)Alarm. So erfahren Sie, dass die Falle ein Problem hat und können diesem nachgehen.
- Fertig. Ihre Falle wird ab sofort überwacht.
Persönliche Sorgfaltspflicht
- Ein Fallenmelder entbindet Sie nicht von Ihrer Sorgfaltspflicht bei der Jagd mit Lebendfallen.
- Externe Faktoren wie z.B. die mutwillige Beschädigung oder der Diebstahl eines Melders oder aber ein zu geringes Guthaben oder leerere Akkus führen dazu, dass Ihre Lebendfallen ohne Melder-Überwachung noch weiter fangen können. Sie erhalten in diesem Falle eine Störungsmeldung von Revierwelt.
- Empfang / Antenne : Der TRAPMASTER verfügt über eine leistungsfähige interne Antenne. Jedoch gibt es Anwendungen, in denen der Empfang mit der eingebauten Antenne nicht optimal ist, z.B. wenn der Fallenmelder mit einem zusätzlichen Metallgehäuse gegen Diebstahl geschützt wird.
- Optional können Sie den TRAPMASTER mit einer externen Antenne erhalten. Führen Sie dann die externe Antenne bitte nach außen und positionieren Sie diese so hoch wie möglich. Die integrierte Antenne ist bei einem Melder mit externer Antenne ohne Funktion, um Störungen zu vermeiden. Deshalb muss die externe Antenne angeschlossen sein, damit das Gerät funktioniert!
Akku-Technologie & Akku-Pflege
- Der TRAPMASTER wird inklusive eines Spezial-Akkus ausgeliefert. Dieser Akku ist für einen sehr großen Temperaturbereich (bis hinab zu -40°C) ausgelegt, um die zuverlässige Fallenüberwachung auch bei länger andauernden Minustemperaturen sicherzustellen.
- Bitte den Akku vor dem ersten Gebrauch voll aufladen (3 Tage oder bis die grüne LED am Ladegerät erlischt).
- Aufgrund von Toleranzen des Akkus und des Ladegerätes kann es vorkommen, dass die grüne LED nicht komplett erlischt und noch leicht glimmt. Der Akku ist dann trotzdem ausreichend geladen.
- Aufladen: Laden Sie die Akkus ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät. Dieses wurde speziell für die verwendeten Akkus optimiert.
- Der Akku sollte nie im fast leeren Zustand gelagert werden. Eine Lagerung bei vollem Ladezustand ist bis zu einem Jahr möglich. Wir empfehlen allerdings, den Akku in der jagdfreien Zeit zur Akkupflege am Ladegerät zu lassen. Es besteht keine Gefahr der Überladung.
- Alterung des Akkus: Im Laufe der Zeit verlieren Akkus leicht an Kapazität. Wenn die grüne LED am Ladegerät auch nach 3 Tagen nicht erlischt, kann der Akku dennoch unbedenklich weiter benutzt werden. Er sollte beim Aufladen aber immer mindestens 3 Tage am Ladegerät angeschlossen bleiben.
Falls Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie eine E-Mail an: support@revierwelt.de